Das Patienten mit chronischen Erkrankungen, wie Bluthochdruck, COPD, Asthma, Diabetes nicht ausreichend regelmäßig ihre Medikamente einnehmen, ist allen Fachleuten im Gesundheitswesen hinlänglich bekannt. Es ist auch klar, dass eine Vielzahl von Medikamenten für chronisch Kranke erst dann ihre volle Wirkung und damit ihren Nutzen erst erreichen, wenn sie wirklich regelmäßig in der korrekten Dosierung eingenommen werden. Dies zeigen immer wieder zahlreiche Compliance-Studien.
Durch das AMNOG ist der Nutzen- Begriff von Medikamenten im deutschen Pharma-Markt nachhaltig etabliert worden. Zahlreiche Bestandspräparate sollen in Zukunft ihren Nutzen belegen. Mit den vorhandenen und meist älteren klinischen Studien, ist dies schwer zu machen. Neue Studien dauern, kosten sehr viel Geld und passen dann auch nicht immer zu den deutschen Verhältnissen. Nun hat die Gesundheitspolitik in den letzten Jahren eine Vielzahl von neuen Versorgungsformen eingeführt und es den Partnern im Gesundheitswesen ermöglicht zu kooperieren, ohne in Konflikte zu geraten. Statt Complaince-Forschung heißt es nun Versorgungsforschung. Ein Beispiel wäre das Modell der KV Bayern „Pharma-Kooperationen“ ( https://www.kvb.de/partner/versorgungsforschung/pharma-kooperationen/).
Hier könnten sich beide Seiten im Wege der „Compliance-Forschung“ helfen. Es könnte ein Erkenntnisgewinn entstehen, der sowohl den Ärzten in der Patientenführung hilft, als auch den Pharmafirmen aufzeigt welches echte, in der Realität geprüften, Nutzenpotential in ihren Präparaten steckt. Damit entstehen Daten, die auch im Sinne der Kostenträger sind. Entgegen aller Erwartungen, sind auch die Krankenkassen daran interessiert, dass die Patienten eine Heilung oder Verbesserung ihrer Erkrankung erfahren. Klar ist auch, es ist für alle Arbeit, dennoch ist der mögliche Gewinn für alle Beteiligten hoch. Es lohnt sich über solche Wege nachzudenken und damit potentielle Chancen zu nutzen.
Ihr human4farma Team
Interessanter Artikel, insbesondere da Kooperationen mit KV ja sinnvoll, meist aber schwierig sind.